letzte Aktualisierung 21.09.2023
Baumpflanzaktion
Der TSV Bermaringen erhielt zum 100-jährigen Jubiläum von der Vereinsgemeinschaft einen Baum.
Im Rahmen des Jubiläumslaufs wird der Baum am 07. Oktober gegen 18 Uhr am Sportheim in Bermaringen gepflanzt. Anschliessend gibt es einen gemütlichen Ausklang mit Speisen nd Getränken rund ums Sportheim. Der TSV lädt hierzu recht herzlich ein.
Bermaringer Flohmarkt „Rund ums Kind“ Sonntag, 08. Oktober 2023
Verkaufsnummern: neue Verkaufsnummern im Zeitraum von 11.09. bis 03.10.2023 über Bestaetigung-Flohmarkt@bv-bermaringen.de
Bestätigung bestehender Verkaufsnummern bitte per E-Mail an Bestaetigung-Flohmarkt@bv-bermaringen.de
Organisatorisches: Bitte nur Herbst- und Winterkleidung
Folgende Artikel können Sie bei uns verkaufen:
Gut erhaltene, modische Kinderkleidung (Grösse 56 -176), Spielwaren, Umstandsmode, gut erhaltene Schuhe, Fahrzeuge, Fahrräder, Kinderwagen, Kinderbücher, DVDs und CDs, Autositze, sonstige Baby- und Kinderartikel…
Abgabemenge: Bitte nicht mehr als zwei Körbe/Kartons mit Kleidung sowie fünf Paar Schuhe, alles andere "rund ums Kind" kann zusätzlich gebracht werden, s. o.
Waren wie folgt beschriften: Set-Teile fest miteinander verbinden (keine Nadeln !)Ware fest (keine Klebeetiketten auf Kleidung) mit dem Preisschild versehen und beschriften mit Verkaufsnummer (rot einkreisen), Artikelbezeichnung, Größe, Preis.
Nicht angenommen werden: Unterwäsche und Bodys, Socken und Strumpfhosen, Schlafanzüge
Annahme der Waren:
Freitag, 06. Oktober 2023: 16:00 - 17:00 Uhr und
Samstag, 07. Oktober 2023: 10:00 - 12:00 Uhr
Abholung der Waren:
Sonntag, 08. Oktober 2023: 19:00 - 20:00 Uhr
jeweils in der Helfensteinhalle in 89134 Blaustein-Bermaringen
Kontakt und Info rund um den Flohmarkt und Verkauf unter: Bestaetigung-Flohmarkt@bv-bermaringen.de
Für alle Fragen rund um Helfertätigkeit E-Mail an: Helfer-Flohmarkt@bv-bermaringen.de
Dorfweihnacht 2023
Endlich ist es wieder soweit, dieses Jahr soll am 2. Adventssonntag, dem 10. Dezember, zwischen 11 und 18 Uhr, die Bermaringer Dorfweihnacht stattfinden.
Der Veranstaltungsort wird wieder in und um die Helfensteinhalle sein.
Wir freuen uns, wenn auch dieses Jahr viele Kreative und Kunsthandwerker ihre Schätze zum Verkauf und Vereine und Gruppen Speisen und Getränke anbieten.
Alle, die gerne mit einem Stand teilnehmen möchten, finden hier das entsprechende Anmeldeformular
Für die Dorfweihnacht stehen die Veranstaltungshütten der Stadt Blaustein kostenfrei zur Verfügung.
Anmeldeschluss ist der 30. September, die Standgebühr beträgt 20€.
Wir freuen uns auf Euch und eine schöne Dorfweihnacht!
Bermaringer Dorfflohmarkt
Der Bürgerverein Bermaringen veranstaltet am Sonntag, den 25. Juni 2023 von 13:30 bis 16:30 Uhr den 1. Bermaringer Dorfflohmarkt.
Der Dorfflohmarkt findet parallel zur Bermaringer Gewerbeschau statt. Die Gewerbetreibenden öffnen an diesem Tag ihre Tore und bieten ein buntes
Programm sowie ein reichliches Angebot an Speisen und Getränken.
Unser Dorf ist an diesem Tag damit allemal einen Rundgang wert!
„Update Bürgerwerkstatt 2017“
Südwest Presse - Artikel vom 20. April 2023
Bermaringer Dorfchat
Liebe Bermaringer,
wir vom Bürgerverein haben die Idee, allen Dorfbewohnern die Möglichkeiten zu bieten
- sich im Dorf zu vernetzen
- schnell Informationen auszutauschen
- sich gegenseitig zu unterstützen
Aus diesem Grund richten wir die digitale Informationsgruppe „Bermaringer Dorfchat“ beim Messengerdienst Signal ein.
Warum richten wir die Gruppe beim Messengerdienst Signal ein?
Signal ist einer der wenigen Anbieter, welcher weitgehend den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entspricht.
Dieser Gruppe kann jede und jeder per Link oder den QR Code beitreten. Link und QR Code dürfen gerne weitergegeben werden.
Wer kann Informationen in die Gruppe einstellen?
Alle, die Informationen für die Dorfbewohner oder Anfragen haben, können diese in die Gruppe einstellen.
An welche Art Informationen denken wir?
Beispielsweise an einen Hinweis auf eine Veranstaltung, Sie haben ein Wohnungsangebot oder Wohnungsgesuch, Sie suchen oder bieten eine Mitfahrgelegenheit, Sie haben etwas verloren oder Sie suchen jemanden der Ihnen ein bestimmtes Werkzeug leihen kann, Sie benötigen Hilfe im Garten oder bei PC-Problemen, Sie haben etwas zu verschenken und, und, und…
Was wir auf keinen Fall wollen:
- politische Äußerungen
- Selbstdarstellungen
- wertende Äußerungen gegenüber anderen Personen
- Fake-Nachrichten
- Spaßnachrichten
- Urlaubsbilder und dgl.
- unsachliche Kommentare zu Einträgen
Wie gelangen Sie zu Signal?
Laden Sie die App von Signal auf Ihr Handy, öffnen Sie die App und geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
AK Dorfentwicklung - Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung in Stuttgart
Am 24.09.2022 fand anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Allianz für Beteiligung ein Netzwerktreffen in Stuttgart statt. Teilnehmer an Förderprogrammen der Allianz für Beteiligung waren aufgefordert ihre Projekte vorzustellen.
Drei Vertreterinnen des AK Dorfentwicklung waren in Stuttgart und stellten unser Förderprojekt „Dorfentwicklungskonzept für Bermaringen“ vor. Dieses Projekt wurde mit 4 000 Euro durch den Förderbaustein „Gut Beraten!“ der Allianz für Beteiligung gefördert.
Interessant für unsere Teilnehmerinnen war insbesondere der Austausch mit anderen engagierten, ehrenamtlich arbeitenden Initiativen über deren Projekte, ihre Erfahrungen, ihre Erfolge aber auch ihre Probleme und Misserfolge. So kamen sie bereichert mit einem Koffer voller neuer Ideen von der Veranstaltung vor dem neuen Schloss in Stuttgart zurück nach Bermaringen.
Ein kurzes Video zum Netzwerktreffen finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=XHYh-KRsH_w
Was eine partizipative Quartiersentwicklung leisten kann, zeigt der Praxisbericht von Dr. Armin König, Bürgermeister der Gemeinde Illingen.
Herr Dr. König stellte am 19. Oktober bei der Regionalkonferenz in Süßen mit dem Thema „Unsere Gemeinschaften stark machen, unsere Kommunen voranbringen“ sein Konzept zur Quartiersentwicklung vor.
Das Video mit dem Vortrag finden Sie unter folgendem Link:
https://www.quartier2030-bw.de/statics/event/Veranstaltungsr%C3%BCckblick~10ef66c8258dd09cae056c0650d21378.html
Laichmarkt 2022
Neben den gewerblichen Anbietern waren viele Bermaringer Vereine und private Anbieter vertreten. Das Angebot vom Spielmobil wurde von den Kindern begeistert genutzt. Sowohl die Marktbeschicker als auch die Besucher waren sehr angetan von dem vielfältigen Angebot und alle fühlten sich in der besonders angenehmen Atmosphäre sehr wohl.
Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben, den Anwohnern für ihre Unterstützung, allen Helfern in der Planung, Organisation und Durchführung, allen gewerblichen und privaten Marktbeschickern und den Bermaringer Vereinen für ihr außergewöhnliches Angebot an Speisen und Getränken.
Wir freuen uns, wenn sie alle beim nächsten Markt wieder dabei sind.
Dorfentwicklungskonzept
Wie soll Bermaringen in Zukunft aussehen? Was bewegt die Bürger*innen? Was sollte bleiben, was muss weiterentwickelt werden? Nur wer seine Ziele kennt, kann daraus die richtigen Maßnahmen für die Zukunft ableiten. Deshalb setzt sich der Bürgerverein für ein Dorfentwicklungskonzept mit Bürgerbeteiligung ein.
In den folgenden Ausführungen könne Sie sich im Detail über den aktuellen Stand informieren:
Warum wir das Erstellen einer Dorfentwicklungskonzeption für erstrebenswert halten, können Sie im folgenden Video anschauen.
Reparaturwerkstatt kommt leider nicht zustande
Da wir leider nicht genügend Mitstreiter und insbesonder keine/n Elektriker*in für unsere geplante Reparaturwerkstatt gewinnen konnten, müssen wir uns, zumindets aktuell, von dieser Idee verabschieden. Wir bleiben für deise Idee weiterhin offen und sollten sich in der Zukunft Mitstreiter*innen und Räumlichkeiten finden, steht einer Umsetzung nichts im Wege.
Sensenmähkurs 14. Mai 2022
Wer mit der Sense mähen will muss früh ans Werk, denn gemäht wird auf der taunassen Wiese. So trafen sich 16 Wissensdurstige bereits um 8:00 Uhr, um die alte Technik des Mähens mit der „Säges“ zu erlernen. In einer theoretischen Einführung erläuterte der Kursleiter Stefan Rommel zunächst, worauf beim Kauf einer Sense zu achten ist:
Entscheidend ist die Qualität des Sensenblatts, der Sensenbaum muss der Körpergröße angepasst und die Griffe ergonomisch geformt und montiert sein. Eine hochwertige Sense allein ermöglicht noch kein kräfteschonendes Mähen. Herr Rommel zeigte den Teilnehmern, wie man das Sensenblatt richtig einstellt und welche Kniffe es dabei gibt. Nicht zuletzt ist die richtige Körperhaltung und der richtige Schwung entscheidend um beim Mähen lange
durchzuhalten. Nach dieser Einführung starteten die Teilnehmer in die Praxis und manche waren erstaunt darüber, dass das Mähen mit der Sense doch einiger Übung bedarf.
„Wer beim Dengeln schläft, wird beim Mähen wach!“
Nach jedem „Tagwerk“ mit der Sense muss das Sensenblatt wieder gedengelt werden, d.h. die Schneidkante, der Dengel, wird hauchdünn gehämmert damit die Sense rasiermesserscharf wird. Auch das ist eine Kunst für sich und will gelernt sein. Zu jedem Mähen mit der Sense gehört selbstverständlich ein zünftiges Mahdervesper. Bei diesem konnten sich die Kursteilnehmer über ihre Erfahrungen und das neu erworbene Wissen austauschen.
Dank der motivierenden Erklärungen von Herrn Rommel werden die Teilnehmer nun energiesparend, kräfteschonend, naturschonend eine Wiese mähen und dabei noch ohne Lärm und Gestank dem Gezwitscher der Vögel lauschen.
Spenden
Finanzielle Zuwendungen für unsere Vereinsarbeit können Sie gerne auf unser Vereinskonto überweisen.
BV Bermaringen e.V.
Sparkasse Ulm
DE 65 6305 0000 0021 2992 23
Auf Wunsch stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus